Die neue LTO8 Generation bietet dem Nutzer eine Kapazität von 12TB und eine Transferrate von 360MB/s. Erstmalig hat das LTO Konsortium bestehend aus IBM, HPE und Quantum mit Einführung der neuen Generation einen „Re-use“ der LTO7 Bandkassette eingeführt. Dies bedeutet, dass mit einem neu produzierten LTO7 Tape eine Kapazität von 9TB mit einer Transferrate von 300MB/s in einem LTO8 Laufwerk erzielt werden kann. Hierbei wird auf das Label der Kassette als Indikator M8 vermerkt. Doch was genau bedeutet dies wirklich für den Nutzer?
Im Internet liest man vermehrt, dass gerade LTO7 Type-M der ideale Einstieg für kleine bis mittelständige Unternehmen ist, da noch nie eine so günstige Kapazität pro Terabyte geboten wurde. Bevor sich diese Unternehmen allerdings für ein LTO7 Type-M Tape entscheiden, sollten sie jedoch über einige Aspekte Bescheid wissen.
Es ist ein Irrglaube, dass alle LTO7 Tapes, die mit einem M8 Label versehen werden, als LTO7 Type-M verwendet werden können. Lediglich neu produzierte Medien können für LTO7 Type-M verwendet werden und liefern dem Benutzer dann eine Kapazität von 9TB. Sollten hierfür allerdings LTO7 Medien aus dem Lagerbestand, also nicht neu produzierte Medien verwendet werden, wird der Nutzer nur 6TB sichern können. Ein bereits initialisiertes LTO7 Tape kann nicht in einem LTO8 Laufwerk als LTO7 Type-M verwendet werden. Genauso kann ein bereits initialisiertes LTO7 Type-M Tape nicht mehr als LTO7 Tape verwendet, oder in einem LTO7 Laufwerk, genutzt werden.
Bevor Sie darüber nachdenken Ihr LTO8 System mit einem LTO7 Type-M zu bestücken, sollten Sie vorher klären, ob Ihr Laufwerk auch LTO7 Type-M unterstützt. Nicht jede Library unterstützt die Verwendung von LTO7 Type-M Medien. Wenn Sie die Tapes dann jedoch trotz M8 Label in das Laufwerk einlegen, wird das Laufwerk lediglich ein LTO7 Tape erkennen und somit nur die 6TB nativ zur Verfügung stellen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Hardware-Hersteller kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ihre Tape Library auch LTO7 Type-M Medien unterstützt.
Wie bereits oben beschrieben, unterstützt nicht jedes Laufwerk LTO7 Type-M. Wenn Sie also ein LTO7 Type-M in einem Laufwerk einlegen, welches das Format nicht unterstützt, erkennt das Laufwerk das Medium als LTO7 Kassette an. Wenn das Tape dann einmal als LTO7 Kassette erkannt wurde, kann es nicht mehr als LTO7 Type-M verwendet werden.
Die jeweiligen Library Hersteller müssen die Firmware freigegeben haben und Ihre Library muss die neuesten Firmware Updates installiert haben, welche den Gebrauch der LTO7 Type-M Medien unterstützen. Anderenfalls können Ihre LTO7 Type-M Kassetten nicht als solche verwendet werden.
Es ist wichtig, dass Sie bereits vorab den Hersteller kontaktieren, sodass Sie vor der ersten Bestellung genauestens darüber informiert sind, ob Ihre Tapes bereits initialisiert bei Ihnen eintreffen müssen. Von Hersteller zu Hersteller kann es hier zu Unterschieden kommen.
Wenn Sie ein Standalone Laufwerk verwenden, müssen die Tapes bereits vor dem Gebrauch initialisiert werden, da das LTO8 Laufwerk dieses nicht unterstützt. Das bedeutet, dass bereits vor dem Kauf der Medien angegeben werden muss, dass bereits initialisierte Tapes benötigt werden.
Wenn ein LTO7 Type-M einmal als LTO7 Type-M initialisiert wurde, kann es nur noch in einem LTO8 Laufwerk verwendet werden. Dies umschließt ebenso das Lesen der Daten. Ein LTO7 Type-M ist nur kompatibel zu einem LTO8 Laufwerk. Somit ist keine Abwärtskompatibilität gewährleistet.
Ein initialisiertes LTO7 Type-M Tape bietet keine Kompatibilität zu den neuesten Generationen, da es ausschließlich in LTO8 Laufwerken verwendet werden kann. Falls Sie Ihre Daten auf LTO9 migrieren möchten, müssen Sie für eine Migration der LTO7 Type-M Tapes somit immer auch ein LTO8 Laufwerk für die Migration verwenden.
Da das LTO7 Type-M nur in einem LTO8 Laufwerk gelesen werden kann, benötigen Sie auch bei einer Migration zu LTO9 immer ein LTO8 Laufwerk um die Daten von dem LTO7 Type-M Tape auf den Server zu übertragen, um die Daten dann auf LTO9 zu schreiben.
Ein LTO9 Laufwerk kann die geschriebenen Daten auf LTO7 Type-M nicht lesen. Wenn Sie das LTO8 Laufwerk also intensiv nutzen und nach 5 Jahren auf eine neuere Generation migrieren möchten, kann Ihr 5 Jahre altes Laufwerk so immense Abnutzungsspuren aufweisen, dass nicht mehr alle Daten mit diesem Laufwerk zurück auf den Server gespielt werden können. Zwangsläufig benötigen Sie daher ein neues LTO8 Laufwerk um die Daten zu migrieren, was dann für zusätzliche Kosten sorgt, da Sie nicht nur neue LTO9 Laufwerke anschaffen müssen. Somit sind die Kosten bei einer Migration möglicherweise höher, wenn Sie sich für die Nutzung von LTO7 Type-M Medien entscheiden.
Der Benutzer muss nicht nur mögliche Mehrkosten für die Migration einkalkulieren, auch eine gewisse Mehrarbeit kann aus der Nutzung von LTO7 Type-M Medien resultieren. Der Benutzer muss bevor er sich entschließt LTO7 Type-M Medien zu beziehen, den Hersteller kontaktieren bzw. in Erfahrung bringen, ob die Library, Autoloader oder Standalone eine Benutzung der LTO7 Type-M Kassette unterstützen. Des Weiteren muss geklärt sein, welche Firmware benötigt wird und ob diese ebenfalls LTO7 Type-M unterstützt. Die Firmware muss außerdem immer auf dem neuesten Stand sein.
Sollte sich der Benutzer dennoch für die Nutzung der LTO7 Type-M Kassette entscheiden und die Library unterstützt die Initialisierung des Tapes nicht, muss vor jeder Bestellung angeben werden, dass die Tapes bereits initialisiert werden müssen. Anderenfalls wird das Laufwerk daraus ein LTO7 Tape lesen, unabhängig vom M8 Label. Wird dies vergessen, kann das Band nicht die 9TB erzielen. Auch eine Migration kann unter Umständen für einen größeren Zeitaufwand sorgen.
Sollten Sie aufgrund von internen Regulierungen WORM Medien benötigen, können Sie keine LTO7 Type-M Medien beziehen, da diese kein WORM Format unterstützen.