Haben Sie stets eine Weitsicht für Innovationen © fotolia / kantver

Schritt halten mit Innovationen: Technologische Neuheiten effizient im Unternehmen implementieren

Sie finden unseren Blogbeitrag interessant? Teilen Sie ihn jetzt mit Ihren Bekannten.

Technologische Fortschritte im Unternehmensbereich, so wie neue Sicherheits- und Leitsysteme und mobile Anwendungen, entwickeln sich kontinuierlich weiter. Unternehmen sind auf Innovationen angewiesen, um in diesem Umfeld bestehen zu können. Vorausschauende Führungskräfte achten darauf, dass essenzielle Geschäftsprozesse, ob digital oder auf Papier, stets auf dem neuesten Stand bleiben. Leistungsstarke Lösungen, auch im Drucker-Bereich, können den Workflow steigern und das Unternehmen von der Konkurrenz absetzen.

Innovation ist mehr als Ideen-Brainstorming

Die Konkurrenz in der Geschäftswelt wird härter. Musste sich ein Unternehmen noch vor einigen Jahren nur mit Wettbewerbern aus der näheren Umgebung beschäftigen, ist Konkurrenzbeobachtung inzwischen in fast allen Branchen zu einer globalen Angelegenheit geworden. Um sich einen vorderen Platz zu sichern, sind Innovationen unvermeidlich. Unternehmen sollten sich, sofern noch nicht geschehen, mit der Schaffung einer Innovationskultur auseinandersetzen.

Die Mitarbeiter sollten wissen, dass das Erarbeiten von Innovationen zu den grundlegenden Arbeitsanforderungen gehört. Dabei sollten Sie aber keine Ängste vor Fehlern schüren, denn diese sind ein wichtiger Teil bei der Ideenfindung. Innovationen müssen nicht jedes Mal das Rad neu erfinden; kleine Verbesserungen, die schrittweise implementiert werden, sind auch zuträglich zum Erfolg.

Innovation meint aber nicht nur das Sammeln von Ideen für neue und verbesserte Produkte und Dienstleistungen, sondern auch den Einsatz neuester Technologien.

Datenschutz geht vor

Wir leben im digitalen Zeitalter und das bedeutet, dass wir an die Technologie im Alltag gewisse Anforderungen haben. Talentierte Arbeitskräfte wollen in einem Umfeld arbeiten, das ihnen einfache und intuitive Benutzererfahrungen bieten kann. Laut einer Studie bewerten zwei Drittel von jungen Angestellten den Besitz von neuesten Technologien als sehr wichtig. Ein Drittel würde in Betracht ziehen, die Arbeitsstelle zu wechseln, wenn veraltete Geräte Produktivität und Wachstum einschränken. Das Finden und Halten neuer, junger Talente gehört zu den konstanten Herausforderungen von Unternehmen. Es ist also ratsam, veraltetes Equipment auch aus diesem Grund zu vermeiden.

Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass Technikverliebtheit nicht auf Kosten der Sicherheit geht. Moderne Multifunktionsgeräte, die mit eigenen Festplatten, E-Mail-Adressen und Netzwerkverbindungen ausgestattet sind, haben einen ähnlichen Funktionsumfang wie PCs. Das macht sie allerdings auch angreifbar, wenn keine Maßnahmen getroffen werden. Offene Schnittstellen, die nicht verwendet werden, sollten verschlüsselt, beziehungsweise deaktiviert werden.

Energie sparen

Ein Hauptargument für den Einsatz neuer Technologien, ist die verbesserte Energieersparnis. Unternehmen, egal wie groß oder klein, haben die Verantwortung, für eine möglichst geringe CO2-Bilanz zu sorgen. Das ist nicht nur im Sinne der Umwelt, sondern spart bares Geld. Neue Modelle haben optimierte Energiesparoptionen. So verbrauchen Laserdrucker neueren Datums nur noch etwa die Hälfte an Strom, wie noch vor einigen Jahren. Dies liegt daran, dass die Toner von Marken wie HP keinen so hohen Schmelzpunkt mehr haben. Die energiefressende Erhitzungsphase der Geräte wird so deutlich verkürzt.

Einheitliche Druckerflotte

Viele große Hersteller von Office-Druckern setzen auf Innovationen, die auf integriertes Flottenmanagement, die Reduzierung von Kosten und Arbeitsaufwand im IT-Bereich, Produktivitätssteigerung und Sicherheit ausgerichtet sind. Je kostengünstiger und effizienter, desto besser für das Unternehmen und die Angestellten.

Routinearbeiten können, wenn sie nicht effizient ausgeführt werden, schnell einen ganzen Arbeitstag in Anspruch nehmen. Hier kann die Einrichtung einer zentralisierten Geräteflotte helfen. Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte können dadurch einheitlich verwaltet und gesteuert werden. Konfigurationen werden automatisiert und vereinfacht und der Bedarf für Verbrauchsmaterialien kann besser überwacht werden, was mehr Zeit für wichtigere Aufgaben lässt.

Hochwertige Drucksachen setzen Qualitätsmaßstäbe

Digitaldruck ist weit davon entfernt, überflüssig zu werden. Im Gegenteil: Auch, wenn in bestimmten Bereichen inzwischen auf Drucksachen verzichtet werden kann, werden diese in vielen Situationen als hochwertiger und praktischer angesehen, da sie im Gegensatz zu Bildschirminformationen ein haptisches Erlebnis bieten. Ein ansprechend und professionell gestaltetes Strategiepapier in den Händen eines Kunden leistet mehr Überzeugungsarbeit als eine einfache Mail oder eine Folie in einer Präsentation. Dabei sind die Ansprüche an die Qualität gestiegen.

Was früher nur für industrielle Offsetdrucker möglich war, kann heute auch ein hochwertiger Tintenstrahl- oder Laserdrucker leisten. Aktuelle digitale Printtechnologien sind nicht nur sehr schnell, sie können auch komplexe Designs aufs Papier bringen, die vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wären. Mehrere Oberflächenbearbeitungen und dreidimensionale Grafiken können mit sehr realistischer Tiefe und in hoher Geschwindigkeit gedruckt werden. Ein Tintenstrahl, der 4.000 Wörter pro Minute druckt, ist keine Seltenheit mehr.

Die richtige Entscheidung für den Einsatz neuer Technologien kann für ein Unternehmen einen riesigen Schritt nach vorne bedeuten. Letztendlich kommt es darauf an, dass die Firma anpassungsfähig ist und technische Innovationen so adaptieren kann, dass die Mitarbeiter sie problemlos, effizient und profitabel nutzen können.

 

Fotoquelle Titelbild: © fotolia / kantver

Sie finden unseren Blogbeitrag interessant? Teilen Sie ihn jetzt mit Ihren Bekannten.